Die zweite Generation

Artenvielfalt im August

Im August ist meistens die zweite Generation der Tagfalter unterwegs, die in den Gärten an den jetzt blühenden Pflanzen Nektar suchen.
Ich möchte einige sonst hauptsächlich……. weiterlesen an Waldrändern, Lichtungen oder blütenreichen Wiesen vorkommende Schmetterlinge vorstellen, die im Garten z.B. am Sommerflieder, Lavendel oder am Wilden Dost zu beobachten sind.

Einer der auffälligsten Schmetterlinge ist der Kaisermantel Argynnis paphia, der mit bis zu 70 mm Flügelspannweite der größte Perlmuttfalter Mitteleuropas ist. Die Männchen des Schmetterling des Jahres 2022 haben auf ihren orangefarbenen Flügeloberseiten Streifen von Duftschuppen, mit denen sie die Weibchen anlocken. Die Weibchen sind etwas heller gefärbt und haben eine grünliche Hinterflügelunterseite mit silbernen Streifen.

Zum Insekt des Jahres 2023 wurde das Landkärtchen Araschnia levana gewählt. Dieser in zwei unterschiedlich gefärbten Generationen auftretende Schmetterling ist ab Juli in der dunkel gefärbten Sommergenenration anzutreffen. Der deutsche Name des Landkärtchens bezieht sich auf die Anordnung der Linien auf der Unterseite der Flügel, die an eine Skizze einer Landschaft erinnern.

Der Braun-Dickkopffalter Thymelicus sylvestris nutzt viele Blüten als Nahrungsquelle. Im Garten konnte ich ihn am Gewürzlavendel beobachten.

Der große wie ein Auge aussehende Fleck auf den Vorderflügeln der Weibchen gibt dem Großen Ochsenauge Maniola jurtina den Namen. Dieser Schmetterling fliegt im Jahr in nur einer Generation und ist am Häufigsten im Hochsommer zu sehen.

Der Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus zeigt einen besonderen Geschlechtsdimorphismus (unterschiedliches Aussehen von Männchen und Weibchen). Die Flügeloberseite der Männchen ist leuchtend blau gefärbt, die Weibchen können sowohl vollständig braun sein als auch einen unterschiedlichen Blauanteil in der Flügelfarbe besitzen.

Auch zur Familie der Bläulinge gehört der Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas, dessen Vorderflügel allerdings orangerot gefärbt sind. Typisch für diese Art, bei der Männchen und Weibchen gleich aussehen, sind die dunkelbraune Saumbinde und die eckig geformten Flecken auf den Flügeln.

Von Gerd Crocoll

Weitere Beiträge zur Artenvielfalt im Garten:

Artenvielfalt im Garten

Artenvielfalt im Januar

Artenvielfalt im Februar

Artenvielfalt Im Februar und März

Artenvielfalt im März und April

Artenvielfalt im April und Mai

 Artenvielfalt im Mai und Juni

Seltene Gäste im Juni und Juli

 

Das Buch  “Safari im Garten”
kann hier bestellt werden.